German

Projektpublikation "KRIEGSENDEN in europäischen Heimaten"

Zum Abschluss dieses europäischen Kooperationsprojektes ist eine umfangreiche Publikation in den Schriftenreihen MONTANUS des Opladener Geschichtsvereins und Jülicher Forschungen des Jülicher Geschichtsvereins mit dem Ziel der Ergänzung und Darstellung der Ausstellungsinhalte sowie Forschungs- und Präsentationsergebnisse erschienen. 


Die Geschichte des Ersten Weltkrieges hat Konjunktur. Der 100. Jahrestag des Kriegsbeginns war 2014 Anlass in vielen europäischen Ländern für zahlreiche Erinnerungsprojekte. Eine Flut von Ausstellungen und eine noch größere Flut von Publikationen hat es seitdem gegeben. Zum Jahrestag des Kriegsendes 2018 sind deutlich weniger Aktivitäten zu verzeichnen. Ist das Ende eines Krieges weniger bedenkenswert als sein Anfang?

Wer „Kriegsenden“ zur Hand nimmt, wird die Frage mit einem klaren Nein beantworten.

Schon Titel irritiert: „Kriegsenden“! Hat es denn mehrere Enden gegeben?

Selbstverständlich – in allen sieben europäischen Städten, deren Geschicke dem Leser vor Augen geführt werden, ist der Krieg auf andere Weise zu Ende gegangen. Vor allem in der Betrachtung der Beteiligten.
Wie hat sich das Leben von Frauen, wie das von Kinder im Krieg verändert? Und wie haben sie diese Veränderungen erlebt?
Was musste sich in der Verwaltung und in der Wirtschaft verändern, damit die Herausforderungen des Krieges bewältigt werden konnten?
Wie haben Kirchen und Publizistik diese Veränderungen dargestellt? Wie haben sie die Anstrengungen unterstützt oder gar propagandistisch forciert, die notwendig waren, um den Kriegsalltag zu meistern?

Wer Antworten auf diese Fragen sucht, wird sie in den „Kriegsenden“ finden. Und er findet noch viel mehr:
Wie haben die Zeitgenossen versucht, die Erinnerungen an das Kriegsgeschehen zu bewahren?
Welche Erinnerungskulturen zum Ersten Weltkrieg haben sich in den verschiedenen Ländern Europas im Laufe der Zeit herausgebildet?

Spannend ist weniger die Ereignis- als die Erinnerungsgeschichte. In der Erinnerung werden Spannungen aufgebaut, ausgehalten, umgebaut.


Gliederung der Publikation

I. Einführung, Guido von Büren, Michael D. Gutbier, Wolfgang Hasberg

II. Vom Anfang eines Endes

  • „Wie Anno '70“ – Der Ersten Weltkrieg und seine Gemeinsamkeiten mit dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, Tobias Arand
  • Kriegsbegeisterung. Geschichtsunterricht im Kaiserreich, Wolfgang Hasberg
  • Niederlage und Dolchstoßlegenden. Deutschland Ende 1918, Gerd Krumeich
  • Berichterstattung und Heimatfront 1914 bis 1918 in Opladen und Jülich, Simone Frank

III. Exponatdokumentation – eine Auswahl

IV. Heimaten leben im Krieg – Heimaten erleben den Krieg

  1. Bracknell – eine Heimat fern der Front
    mit Beiträgen von Anthony Morton, Andrew Radgick und Philipp Schaefer
  2. Jülich – eine Garnisonsstadt als Heimat
    mit Beiträge von Alexander von den Benken, Guido von Büren, Robert Claßen, Jacek Grubba, Wolfgang Gunia, Andreas Kitz, Andreas Kupka und Peter Nieveler
  3. Leverkusen – eine industrielle Heimat
    mit Beiträgen von Dariusz Andruszkiewicz, Christian Drach, Jacek Grubba, Marvin Halfmann, Katharina Höring, Manuel Klüser, Kordula Kühlem, Johanna Michel, Jan Musiol, Wolfgang Schartau, Anna Katharina Schluck und Stefanie Weyer
  4. Ljubljana – eine Heimat im Vielvölkerstaat
    Fabian Pompilio, Wolfgang Schartau und Lino Schneider Bertenburg
  5. Ratibor – eine Heimat zwischen den Fronten
    mit Beiträgen von Dariusz Andruszkiewicz , Maria Lorenz, Pawel J. Newerla, Renata und Piotr Sput
  6. Schwedt – eine borussische Heimat
    mit Beiträgen von Ursula Dittberner, Andreas Franke, Anke Grodon, Harald Sichtig und Rosemaria Zillmann
  7. Villeneuve d’Ascq und Haubordin – Heimaten unter Besatzung
    mit Beiträgen von Sylvain Calonne und Jules Dujardin

V. Zum Ausgang eines Krieges, Guido von Büren, Michael D. Gutbier, Wolfgang Hasberg

VI. Projektdokumentation


Guido von Büren/Michael D. Gutbier/Wolfgang Hasberg (Hrsg.)
KRIEGSENDEN IN EUROPÄISCHEN HEIMATEN
Neustadt a.d. Aisch: Schmidt‘sche Verlagsdruckerei 2019
640 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-87707-145-8, 29,80 EUR
MONTANUS Nr. 18, Jülicher Forschungen Bd. 12