Zurück zum Inhalt
  • Kontakt
  • 02171-47843
  • Haus-Vorster Str. 6, 51379 Leverkusen-Opladen
  • facebook

Der Erste Weltkrieg

Euphorie und Neuanfang

  • Projekt
    • Beschreibung
    • Aktivitäten
      • Ausstellung MOBILISIERUNG
      • Begleitprogramm 2014/15
      • Workshop 2017
      • Ausstellung KRIEGSENDEN
      • Begleitprogramm 2018/19
    • Publikationen
      • Abschlusspublikation
      • Ausstellungskatalog
    • Projektdokumentation
      • Pressedokumentation
      • Bildergalerie
  • Aktuelles
    • Ausstellungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • News-Archiv
  • Inhalte
    • 1914: Europäische Heimaten
      • Bracknell, Großbritannien
      • Jülich, Deutschland
      • Leverkusen, Deutschland
      • Ljubljana, Slowenien
      • Raciborz, Polen
      • Schwedt, Deutschland
      • Villeneuve d'Ascq, Frankreich
    • 1914: Mobilisierung
      • Idee der Ausstellung
      • Das Leben in den sieben europäischen Heimaten
      • Fazit und Ausblick
      • Projekte
    • Leben im Krieg / Erleben von Krieg
      • Krieg verändert das Leben der Frauen
      • Krieg verändert die Arbeitswelt
      • Militär wird zum Teil des Alltags
      • Kirchen – „Erfüllungsgehilfen“ von Staat und Verwaltung“
      • Krieg und Kriegsende in der Öffentlichkeit
      • Kinder im Krieg
      • Krieg will verwaltet werden
    • Kriegsenden
      • Bracknell
      • Haubourdin
      • Jülich
      • Leverkusen
      • Ljubljana
      • Ratibor
      • Schwedt
      • Villeneuve d'Ascq
    • Kriegserinnern und Deuten
  • Standorte
    • Villa Römer - Haus der Stadtgeschichte Leverkusen
    • Museum Zitadelle Jülich
    • Weitere
  • Beteiligte
    • Koordinator
      • Leverkusen, Deutschland
    • Mitwirkende und Partner
      • Ljubljana, Slowenien
      • Bracknell, Großbritannien
      • Jülich, Deutschland
      • Raciborz, Polen
      • Schwedt, Deutschland
      • Villeneuve d'Ascq, Frankreich
    • Partner
      • Schulen
    • Förderer und Sponsoren
  • Mitarbeit
    • Praktika
  • EU-Förderung
    • Abschlussbericht
Banner

Projekte

  • Inhalte
  • 1914: Mobilisierung
  • Projekte
German


Letzte Neuigkeiten

OGV nahm an der EU-Tagung "Bestandsaufnahme der europäischen Erinnerungspolitik im Jahr 2019" teil

Das Jean-Monnet-Haus/Haus der europäischen Geschichte, die Europäische Beobachtungsstelle für Erinnerungen (EUROM) und die Europäische Kommission organisierten in Zusammenarbeit…

Weiterlesen

27.10.2019 Erstellt von Michael D. Gutbier

"History defines our Future" - Vorstellung der KRIEGSENDEN

Die Einladung von Projektvertretern zur Tagung "History defines our Future" der EU-Kommission stellte eine besondere Würdigung des Projektes dar, zumal es während der Tagung immer…

Weiterlesen

01.05.2019 Erstellt von Michael D. Gutbier

KRIEGSENDEN in Kolobrzeg

Das Projekt "KRIEGSENDEN in europäischen Heimaten“ wurde von Prof Dr. Wolfgang Hasberg im Rahmen der 43. Sitzung des Interregionalen Kooperationsausschusses der Deutsch-Polnischen…

Weiterlesen

01.05.2019 Erstellt von Michael D. Gutbier

Radiobeitrag bei WDR 3 zum europäischen Projekt und Publikation

Am 25. April 2019 berichtete die Radiosendung WDR 3 Kultur am Mittag über das Projekt und die Publikation "Kriegsenden in europäischen Heimaten".

Weiterlesen

26.04.2019 Erstellt von Michael D. Gutbier

Projektträger

Opladener Geschichtsverein

Sponsoren

Unsere Webangebote

  • Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen
  • Geschichtsfest am Tag des offenen Denkmals
  • Das preußische Jahrhundert

Weitere Inhalte

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 OGV Leverkusen